Pflegehinweise auf Etiketten – was bedeuten die Waschsymbole?

Es könnte auch ein versteckter Code sein – Waschsymbole auf Kleidungsetiketten verbergen für viele ein Geheimnis. All diese Waschsymbole können ganz schön verwirren. Und wenn du dich dann endlich für ein Waschprogramm entschieden hast, fragst du dich, ob du wirklich richtig gewählt hast oder ob deine Lieblingskleidung plötzlich die Größe ändert und um zwei Nummern schrumpft.
Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Was für manche ein Rätsel ist, wird bei uns zum Kinderspiel. Wir haben beschlossen, einen Leitfaden für dich zu erstellen, der all diese rätselhaften Waschzeichen entschlüsselt. Von nun an werden diese kleinen Symbole auf dem Pflegeetikett keine Herausforderung mehr für dich sein und deine Textilien sein.
Du nimmst die Wäsche aus dem Wäschekorb und was passiert dann? Welches Waschprogramm ist für empfindliche Textilien geeignet und können alle Teile bei normalen Temperaturen gewaschen werden? Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Symbole lesen sollst, haben wir eine gute Nachricht für dich. Eingeschrumpfte T-Shirts, verblasste Kleidung und verfilzte Pullover gehören der Vergangenheit an. Von nun an sind alle deine Kleidungsstücke sicher und deine Lieblingsgarderobe wird dir jahrelang erhalten bleiben. Aber wo findest du die richtigen Tipps und Pflegehinweise für deine Wäsche? Die Antwort ist einfach: Schaue auf das weiße Etikett auf der Innenseite des Kleidungsstücks.
Die Etiketten auf der Kleidung befinden sich in der Regel auf der linken Seite des Kleidungsstücks. Bei Hemden und Shirts auf der Rückseite des Kragens oder an der Seitennaht. Bei Hosen in der Nähe des Hosenbundes. Hier sind die Stoffinformationen sowie die Wasch- und Trocknungsempfehlungen versteckt. Folgst du der Anleitung auf den Textiletiketten, kannst du dich auch nach vielen Wäschen noch an dem tadellosen Aussehen deiner Kleidung erfreuen.
Besonders bei Outdoor Aktivitäten sammelt sich sehr viel Schmutz auf den Sportsachen. Natürlich soll auch der Schweißgeruch nach dem Waschvorgang verschwunden sein. Gleichzeitig braucht deine Kleidung nach dem Workout auch eine besonders schonende Pflege. Nutze deshalb für deine Sportwäsche ausschliesslich Sport Waschmittel. Auch wenn es für einen schöneren Duft verlockend ist, sind Weichspüler beim Sportkleidung waschen lieber zu vermeiden.
Bei den Waschsymbolen kann man zwischen zwei Arten unterscheiden. Die erste bezieht sich auf die Wäsche zu Hause. Dies kann entweder die Handwäsche oder die Wäsche in der Waschmaschine sein. Das charakteristische Element der Wäschekennzeichnung ist die Waschschüssel oder auch Waschzuber genannt. Wenn sie nicht durchgestricknhen9 ist, können wir unsere Wäsche ganz normal waschen. Häufig findest du allerdings zusätzliche Zeichen. Typisch sind die Punkte oder die Temperaturmarkierungen. Beide zeigen das Gleiche an - die maximale Waschtemperatur. Je mehr Punkte zu sehen sind, desto heißer kann die Wäsche gewaschen werden.
Manchmal erfordern die Art der Verschmutzung oder das Material, aus dem unsere Kleidung besteht, eine chemische, professionelle Reinigung. Zeichen für chemische Reinigung sind durch einen leeren Kreis gekennzeichnet. Was ist eine chemische Reinigung?
Im Gegensatz zum traditionellen Waschen zu Hause wird bei der chemischen Reinigung kein Wasser verwendet. Der gesamte Vorgang wird von speziellen Maschinen oder chemischen Anlagen durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird das Kleidungsstück zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel in den Tank dieser Maschinen gegeben. Danach folgt eine Reinigungs- und Trocknungsphase.
Moderne Wäschetrockner sind wahre Wunderwerke der Technik, voll von intelligenten Lösungen, die auch die empfindlichsten Materialien schonen. Selbstgemachte Duftstoffe für den Wäschetrockner sorgen dafür, dass Sie nicht nur trockene, sondern auch parfümierte Kleidung in Windeseile wieder im Schrank verstauen können. Doch nicht alle Kleidungsstücke sind für dieses Verfahren geeignet. Warum? Weil die heiße Luft und die Rotation der Trommel leider die Faserstruktur des Gewebes beschädigen können. Außerdem fehlen in alten Trocknern oft die magischen Feuchtigkeitssensoren, mit deren Hilfe die Trocknungszeit genau eingestellt werden kann. Daher kann das Trocknen von Kleidung in solchen Geräten den Verschleiß beschleunigen. Mit einem Blick auf die Symbole für die Trocknung, erkennst du außerdem, ob du die Textilien liegend trocknen musst – zum Beispiel bei empfindlichen Kleidungsstücken aus Wolle.
Bügeln ist zwar aufwendig, hat aber auch viele Vorteile. Ein perfekt gebügeltes Hemd sieht am Körper viel eleganter aus. Es ist auch viel angenehmer, sich nach einem langen Arbeitstag in frisch gebügelte Bettwäsche zu legen. Außerdem wird das Bügeln von Kinderkleidung aus hygienischen Gründen empfohlen. Doch wie bügelt man die verschiedenen Stoffarten richtig? Die Piktogramme sind eine gute Orientierungshilfe und zeigen dir, was und wie gebügelt werden darf.
Manchmal kommt es vor, dass unsere Kleidung gelbe oder graue Farbtöne annimmt oder Flecken bekommt, die schwer zu entfernen sind. Gelbe Flecken unter den Armen oder Schweißflecken sind nicht schön. Weiße Textilien nehmen leicht jeden Schmutz auf und sind anfällig für Schadstoffe in der Luft. Wie kann man also sicher bleichen und die strahlenden Farben selbst empfindlicher Stoffe wiederherstellen?
Nach dieser Übersicht über die Waschhinweise, sollte es kein Problem mehr sein, Textilien richtig zu waschen – oder? Leider hat nicht jedes Kleidungsstück in unseren Schränken eine Waschanleitung. Bei welcher Temperatur sollten wir dann unsere schmutzige Kleidung waschen, ohne die Lebensdauer zu gefährden?
Baumwollunterwäsche, Handtücher, weiße Wäsche und weiße Baumwolle können Sie ohne Bedenken bei 95 °C in der Waschmaschine waschen. Es ist zum Beispiel ratsam, Bettwäsche und Schlafanzüge von Personen mit ansteckenden Erkrankungen bei hohen Temperaturen zu waschen. Bei farbigen Baumwoll- oder Leinenstoffen wie Bettwäsche, Tischdecken, Westen, Hosen, Socken und Jeans sind 60°C-40°C angemessen. Denke jedoch daran, dass Jeans abfärben können – also am besten separat wachen.
Wie wäscht man Sportkleidung? Sportkleidung, Kompressionskleidung und Kleidungsstücke mit Membranen sollten normalerweise mit der Hand gewaschen werden. Alternativ kann man das Programm in der Maschine auf Feinwäsche oder Handwäsche einstellen – Schleudern solltest du vermeiden. Denn leider vertragen die in der Sportbekleidung verwendeten Natur- und Kunstfasermischungen das Schleudern und Auswringen nicht gut.
Weiße Polyester-Baumwolle kannst du bei 60ºC und farbige Baumwolle bei 50ºC waschen. Bei empfindlichen Stoffen wie Kleidern, dünnen Blusen, Hemden, beschichteten Stoffen empfiehlt sich eine Waschtemperatur von 40ºC-30ºC. Gardinen und empfindliche Wäsche (Seide oder Spitze) können ebenfalls bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Wolle und Seide können bei 30ºC gewaschen werden.
Wenn du einen BH in die Waschmaschine gibst, nutze ein Waschnetz oder einen kleinen Kissenbezug, damit die Träger, Gummibänder und empfindlichen Teile nicht gedehnt werden.
Wir hoffen, dass du mit unserer Erklärung nun weisst, wo sich die Symbole auf deiner Kleidung befinden und wie sie zu deuten sind. Von nun an sollten die Zeichen für das Waschen, Reinigen, Trocknen, Bügeln und Bleichen von Kleidung kein Rätsel mehr für dich sein.
Waschsymbole auf Bekleidungsetiketten geben an, welche Waschtemperatur empfohlen wird, ob du den Wäschetrockner benutzen kannst oder wie vorsichtig du beim Bügeln sein musst. Sie bestehen aus verschiedenen geometrischen Figuren, Linien und Punkten.
Das Waschverbotszeichen ist ein durchgestrichener Waschbottich. Kleidungsstücke, die ein solches Verbot auf dem Etikett tragen, dürfen nur chemisch gereinigt werden. Solche Kleidungsstücke dürfen nicht in die Waschmaschine gegeben, mit der Hand gewaschen oder eingeweicht werden, da dies dauerhafte Flecken verursachen oder die Form des Kleidungsstücks verändern kann.
Der Kreis steht für die chemische Reinigung. Der durchgestrichene Kreis bedeutet, dass der Stoff nicht chemisch gereinigt werden kann. Der Hersteller weist damit darauf hin, dass die meisten Pulver und Substanzen, die in der professionellen chemischen Reinigung verwendet werden, das Gewebe beschädigen können.
Die Anzahl der Punkte gibt die Höchsttemperatur an. Ein Punkt bedeutet 110℃, zwei Punkte bedeuten 150℃, drei Punkte sind 200℃. Einige empfindliche Stoffe vertragen die Behandlung mit einem heißen Bügeleisen nicht gut.
Or stay in our German store
Or stay in our German store
Or stay in our German store